Home About Browse Search
Svenska


Scholz, Katharina, 2013. Carbon footprint of retail food wastage : a case study of six Swedish retail stores. Second cycle, A2E. Uppsala: SLU, Dept. of Energy and Technology

[img]
Preview
PDF
1MB

Abstract

Globally, about 1.3 billion tons of food are wasted every year. Besides economic, ethic and social aspects, food wastage bears a considerable environmental burden. The production of food causes greenhouse gases (GHG) at all stages along the food supply chain. Especially for animal products, the agricultural stage is crucial with CH4 and N2O emissions being of major importance. Agriculture was estimated to be the cause of 10-12 % of global anthropogenic GHG emissions and 15 % of production related emissions at EU level. Other steps like processing and transportation of food also cause GHG emissions. Therefore, wasting food not only means that resources are wasted but also that GHG emissions have been caused in vain.
Although wastage of food occurs at all stages along the food supply chain (FSC), later stages like households and the retail sector play a major role in industrialized countries. In Sweden and other European countries, the retail sector is a highly concentrated industry which means that food wastage is also concentrated to certain locations. Moreover, the quality of the food wasted in stores often is still very high. Retailers are closely connected to other stages of the FSC and present the link between producers and consumers. Therefore, addressing the retail sector is a key issue in order to reduce food wastage. Reduction measures have to be economical feasible which means that priority areas have to be identified. Previous studies on food waste in the retail sector have primarily focused on quantities of waste in terms of mass and have identified fresh produce as main contributor. However, only evaluating wasted mass does not give sufficient information about the environmental impact. The aim of this study was to analyze the wasted food in terms of GHG emissions including CO2, CH4 and N2O in order to gain knowledge about the climate impact of food waste and its reduction potential. Therefore, the wastage carbon footprint (CF) of all products wasted in the stores was calculated. The wastage CF was defined as the CF from cradle up to delivery to the retailer for the total amount of retail waste of a certain product. To determine the CF from cradle to retailer of the various products an extensive literature review especially of LCA studies was conducted. In general, emissions associated with the production and transportation of food were considered. Data on wasted food products was provided by six Swedish retail stores belonging to the discount chain Willys. Products of the meat, deli, cheese, dairy, and fruit & vegetable department were analyzed.

In total, 1565 t of food were wasted in the six stores over a three-year period. The associated total wastage CF was 2500 t of CO2e or 830 t of CO2e/yr. The average CF per ton of food waste was therefore 1.6 t of CO2e. 85 % of the wasted mass consisted of fruit and vegetables, followed by wasted products of the dairy (6.4 %), deli (3.7 %), meat (3.5 %) and cheese (1.1 %) department. Comparing the wasted mass to the wastage CF, there was a clear shift between the different departments. With 46 % of the total wastage CF, the fruit & vegetable department still had the largest share. However, the meat department was responsible for about 29 % of the total wastage CF; the deli department contributed 13 % while the dairy and cheese department each had a share of about 6 %. Beef meat has the highest CF and all beef of the meat department combined had a share of 21 % of the overall wastage CF of the six stores. Moreover, the analysis showed that the wastage CF of a department tends to be highly concentrated in certain products. In the fruit & vegetable department, tomatoes, peppers and bananas account for 47 % of the department's wastage CF. Beef minced meat had a share of 19 % of the wastage CF of the meat department. Halving the waste of the three products with the highest wastage CF in each department could save more than 150 t of CO2e per year in the six stores.

,

Jedes Jahr werden weltweit etwa 1.3 Milliarden Tonnen an Lebensmitteln verschwendet. Die Verschwendung von Lebensmitteln birgt neben sozialen, ethischen und ökonomischen Aspekten auch eine beachtliche Auswirkung auf die Umwelt. Die Produktion von Lebensmitteln führt zur Emission von Treibhausgasen (THG) wie CO2, N2O und CH4 auf nahezu jeder Stufe der Wertschöpfungskette. Vor allem für Produkte tierischer Herkunft spielt die landwirtschaftliche Produktion eine maßgebliche Rolle bei der THG-Bilanzierung. Die Landwirtschaft ist weltweit für etwa 10-12 % aller menschlich verursachten THG und für etwa 15 % aller produktionsbedingten THG der EU verantwortlich. Aber auch andere Prozesse wie die Weiterverarbeitung und der Transport von Lebensmitteln führen zu THG-Emissionen.
Entlang der gesamten Wertschöpfungskette gehen Lebensmittel verloren oder werden weggeworfen. Vor allem in Industrieländern entstehen viele Lebensmittelabfälle am Ende der Wertschöpfungskette, also im Handel und in Haushalten. Lebensmittel, die im Groß- oder Einzelhandel weggeworfen werden sind oft von noch hoher Qualität. Darüber hinaus stellen Händler die Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten dar und können einen Einfluss auf die Entstehung von Lebensmittelabfällen auf vor- oder nachgeschaltete Stufen der Wertschöpfungskette haben. Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern ist es deshalb wichtig, sich mit dem Handelssektor zu befassen.
Existierende Studien zur Untersuchung von Lebensmittelabfällen im Handelssektor haben sich vor allem damit befasst, die weggeworfenen Mengen an Lebensmitteln zu erfassen. Mengenangaben alleine geben jedoch nicht ausreichend Information über die ökologischen Auswirkungen. Deshalb war das Ziel der vorliegenden Studie die Menge an THG zu ermitteln, die durch Produktion und Vertrieb von in Supermärkten verschwendeten Lebensmitteln verursacht wurden. Hierfür wurde für alle Produkte die zu Lebensmittelabfällen beitragen der sogenannte „wastage carbon footprint“, also der ökologische Fußabdruck des Abfalls, berechnet. Der ökologische Fußabdruck eines Produktes wurde anhand der existierenden Literatur ermittelt; einbezogen wurden CO2-, N2O- und CH4-Emissionen die entlang der Schöpfungskette von der ursprünglichen Produktion bis zur Anlieferung beim Händler verursacht wurden. Anschließend wurde der ökologische Fußabdruck eines Produktes mit der entsprechenden Menge an entstandenem Abfall multipliziert um den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelabfalls zu erhalten.
Daten von verschwendeten Lebensmitteln wurden von sechs Läden der schwedischen Discounter-Kette Willys zur Verfügung gestellt. Produkte der Fleisch-, Delikatessen-, Käse-, Molkerei-, und Obst & Gemüse-Abteilung wurden analysiert.
Insgesamt wurden in den sechs Läden während einem Zeitraum von 3 Jahren (2010-2012) 1565 t an Lebensmitteln weggeworfen. Der ökologische Fußabdruck des Lebensmittelabfalls war insgesamt 2500 t CO2e oder 830 t CO2e pro Jahr. Der durchschnittliche ökologische Fußabdruck pro Tonne Lebensmittelabfall war somit 1.6 t CO2e. 85 % der weggeworfenen Menge waren frisches Obst und Gemüse, gefolgt von Produkten aus der Molkerei- (6.4 %), Delikatessen- (3.7 %), Fleisch- (3.5 %) und Käse-Abteilung (1.1 %). Betrachtet man den ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelabfalls der verschiedenen Abteilungen im Vergleich zur weggeworfenen Menge konnte eine klare Umverteilung der Beiträge beobachtet werden. Die Obst & Gemüse-Abteilung hatte mit 46 % den größten Anteil am ökologischen Fußabdruck des gesamten Lebensmittelabfalls. Die Fleischabteilung trug hier 29 % bei. Die Delikatessen-Abteilung hatte einen Anteil von 13 %, während die Käse- und die Molkerei-Abteilung jeweils für etwa 6 % der Emissionen verantwortlich waren. Von den untersuchten Lebensmitteln hatte Rindfleisch den größten ökologischen Fußabdruck und trug 21 % zum ökologischen Fußabdruck des gesamten Lebensmittelabfalls bei. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten außerdem, dass meist wenige Produkte für einen Großteil des ökologischen Fußabdrucks des
gesamten Lebensmittelabfalls einer Abteilung verantwortlich waren. So war Rinderhackfleisch allein für 19 % des ökologischen Fußabdrucks des Lebensmittelabfalls der Fleischabteilung verantwortlich und Tomaten, Paprika und Bananen zusammen für 47 % der Obst & Gemüse-Abteilung. Eine Reduzierung des Abfalls der drei Produkte mit dem höchsten Beitrag zum ökologischen Fußabdruck des Lebensmittelabfalls jeder Abteilung um die Hälfte könnte mehr als 150 t CO2e pro Jahr in den sechs Läden einsparen.

Main title:Carbon footprint of retail food wastage
Subtitle:a case study of six Swedish retail stores
Authors:Scholz, Katharina
Supervisor:Eriksson, Mattias and Müller, Joachim
Examiner:Ingrid, Strid
Series:Examensarbete / Institutionen för energi och teknik, SLU
Volume/Sequential designation:UNSPECIFIED
Year of Publication:2013
Level and depth descriptor:Second cycle, A2E
Student's programme affiliation:NM025 EnvEuro - European Master in Environmental Science 120 HEC
Supervising department:(NL, NJ) > Dept. of Energy and Technology
Keywords:food waste, carbon footprint, LCA, environmental impact, GHG emissions, supermarket
URN:NBN:urn:nbn:se:slu:epsilon-s-2561
Permanent URL:
http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:slu:epsilon-s-2561
Subject. Use of subject categories until 2023-04-30.:Agricultural engineering
Energy resources management
Technology
Language:English
Deposited On:10 Jul 2013 10:55
Metadata Last Modified:10 Jul 2013 10:55

Repository Staff Only: item control page

Downloads

Downloads per year (since September 2012)

View more statistics